Ausbildung für Regalprüfer
Die Rechtsgrundlage für Regalprüfungen bildet in Deutschland die Betriebssicherheitsverordnung. Die Europäische Norm DIN EN 15635 hingegen enthält neben benutzerbezogenen Aspekten wichtige Empfehlungen in Bezug auf Inspektion und Schadensbeurteilung von Lagereinrichtungen. Die Prüfung der Regale ist vom Betreiber zu veranlassen. Es liegt in seiner Verantwortung, wen er mit dieser Arbeit beauftragt.
Dabei hat er darauf zu achten, dass die ausgewählte Person über die Voraussetzungen verfügt, um als „befähigte Person“ im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung tätig zu werden. Die Norm DIN EN 15635 unterscheidet zwischen einer Experteninspektion (jährlich mindestens einmal) und einer wöchentlichen Sichtkontrolle. Für den Experten finden sich neben „Regalprüfer“ u. a. auch die Bezeichnungen „Regalinspektor“, „Regalinspekteur“ und „Regalkontrolleur“.
Der zeitliche Rahmen für die Vermittlung der für eine Regalprüfung erforderlichen Fachkenntnisse und die Inhalte der DIN EN 15635 sowie die anschließende Prüfung nach obigen Vorgaben erfordert eine Seminardauer von 2 Tagen.
Die Seminarleistungen umfassen:
- Einführung, Begriffsdefinition, Normen DGUV Regel 108-007 (ehem. BGR 234)
- Lagereinrichtungen / -geräte
- Betriebssicherheitsverordnung DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl
- Anforderungen an den Lagerbetrieb
- Montage und Statik
- Änderung der Anordnung der Lagereinrichtungen
- Nutzungssicherheit der Lagereinrichtung
- Beladung / Handhabung der Lager
- Inspektion, Beurteilung, Maßnahmen
- Inspektionsablaufplan
- Kontrolle der Lagereinrichtung
- Bewertung von beschädigten Bauteilen und Ursachen von Schäde
- Messverfahren für Schäden
- Grenzwerte für Verformungen
- Ermittlung der Gefahrenstufe
- Verantwortlichkeiten und Haftung
- Prüfung der Befähigung bzw. der Sachkunde
Zielgruppe:
- Lagerverantwortliche wie Lagerleiter, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte
- Lagerplaner, Architekten, Planungs-Ingenieure
- Regalhersteller/ -Lieferanten wie: Konstrukteure, Verkäufer, Fachberater und Monteure
- Aufsichtsbehörden wie Berufsgenossenschaften oder Ämter für Arbeitssicherheit / GAA
- Unternehmen, die Regalreparatur/Regalinstandsetzung durchführen
- Ausbilder / Fahrschulen, die Staplerfahrer ausbilden
Seminarzeiten:
- 1. Tag: 09:00 Uhr bis ca.16.00 Uhr
- 2. Tag: 09.00 Uhr bis ca.14.30 Uhr